Vorträge

Vorträge

30. Schriftmaterialität zwischen Opazität und Medialität. Vortrag auf dem Workshop »Kulturelle Praktiken von Schrift« im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Ostwestliche Schreibszenen‘ der Arbeitsgruppe KulturKontakte am 4. und 5. November 2023 an der Meiji-University Tokyo.

29. »Welche Last Buchstaben«. Novalisʼ poetische Episteme zwischen Materialität und Präsenz in Dialoge und Monolog. Vortrag im Rahmen des Symposions »Die Romantik zwischen Universalpoesie und Gesamtkunstwerk« auf der Herbst-Konferenz der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG) am 14. und 15. Oktober 2023 an der Kyoto Prefecture University.

28. Virulence of Posthumanism in Art and Design. Vortrag auf der Asian Conference of Design History and Theory (ACDHT) »Design and Ideal Truth« am 16. und 17. September 2023 an der Tsuda University Tokyo (gemeinsam mit Christof Breidenich).

28. Flusslandschaften als Grenzlinie und Uferzonen. Zur Produktivität von Uferzonen. Vortrag auf der XIX. Tagung der DGAVL »Zwischenspiele« vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 an der Universität Potsdam.

27. Paul Virilio. Von Dromologie und Macht. Vortrag und Gespräch an der Hochschule für Bildende Kunst Essen am 17. Juni 2022.

26. Wider die Exotik? Das eigentümliche Verhältnis von Exotismus, historischem Sinn und Nationalismus in Friedrich Nietzsches Nachgelassenen Fragmenten. Vortrag auf dem Kolloquium »Exotismen in der Kritik« der Forschungsgruppe Kultur-Kontakte am 5. und 6. Juni 2022 an der Sophia-Universität Tokyo.

25. Mängelwesen und modrige Pilze im Mund? Schrift als Vollzug und als Präsenz. Vortrag auf der Konferenz »Figuren des Mangels. Szenen der Gestaltung in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken« an der HBK Essen im Programm der KI Biennale Essen am 13. und 14. Mai an der Hochschule für bildende Kunst Essen.

24. »Phantasie« und »Entstaltung«. Zum Verhältnis von Messianismus, Ästhetik und Hoffnung bei Walter Benjamin. Vortrag auf der Tagung »Hoffnung mit Walter Benjamin neu denken« der Internationalen Walter Benjamin Society vom 4. bis 6. November 2021 in Berlin.

23. Die fiktionale Erreichbarkeit Asiens in der Frühen Neuzeit: Der Fortunatus und Die asiatische Banise. Vortrag auf der Fifteenth International Conference der Taiwan Association of Classical, Medieval and Renaissance Studies (TACMRS): Cultures of Travel: Tourism, Pilgrimage, Migration am 22. und 23. Oktober 2021.

22. Respondenz und Podium auf dem Symposion: »Edith Stein. Philosophin und Mahnerin. Zur Aktualität ihres Werkes im 21. Jahrhundert«. Symposion am 20. Oktober an der Shoin Women’s University in Kobe/Japan in Kooperation der Shoin Women’s University und des Deutschen Generalkonsulats Osaka-Kobe anlässlich des 160. Jubiläums der Aufnahme deutsch-japanischer diplomatischer Beziehungen.

21. Impuls »Die Geste, der Körper, die Kunst«  im Rahmen des Panels »Epistemologien der Geste: Körper, Medien, Künste« auf dem XI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik »Ästhetik und Erkenntnis« am 13. Juli 2021, Zürich/Schweiz.

20. Profane Ästhetik, Sinnsurrogate und die Banalität eines Angestelltenlebens. Daniel Wissers Roman Standby. Vortrag auf dem 29. Seminar zur österreichischen Gegenwartsliteratur in Nozawa Onsen (2020 online) der Gesellschaft für österreichische Literatur in Japan am 12. Dezember 2020.

19. (K)ein Erzählen nach dem Ende des Geschichtlichen. Der Krieg von 1870/71 und eine Vergangenheit ohne Zukunft in Gustav Freytags Die Ahnen. Vortrag am 10. November 2020 im Rahmen der Ringvorlesung »Der Deutsch-Französische Krieg – Interdisziplinäre Perspektiven« anlässlich des 150. Jahrestags des deutsch-französischen Kriegs von 1870/71 der Universität Bonn und des Institut français.

18. Authentizität als Textstrategie. Von Empfindsamkeit zu Straßenrap: Zur Stabilität eines literarischen Phänomens. Beitrag für den Workshop »Zur Authentizität und Inauthentizität von (medialen) Artefakten. Ein interdisziplinärer Dialog« in zwei Akten am 29. Oktober 2020 und am 29. April 2021 an der Universität Trier und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (jeweils online).

17. Von Schelmen, Anarchen und dem Ende der Ideen des Geschichtlichen. Daniel Kehlmanns Tyll narrt den Dreißigjährigen Krieg. Vortrag auf der Tagung »La Mémoire de la Guerre de 30ans dans la littérature et les arts aux 20ème et 21ème siècles« am 28. und 29. Februar 2020 an der Université Paris-Est Créteil, Paris [wegen Krankheit abgesagt].

16. Schrift, Magie und Semiose in E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf, Gastvortrag am 19. Dezember 2019, Universität Koblenz-Landau, Koblenz.

15. Im Grenzland der Identität. René Schickeles Das Erbe am Rhein. Vortrag auf der Tagung »Identitätskonzepte in der Literatur«, 20. bis 22. November 2019, Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

14. Prolegomena zu einer Ästhetik des Wartens. Vortrag in der Sektion »Warten. Kon­struktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur« auf dem 26. Deut­schen Germanistentag 2019, 24. September 2019, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

13. Die Sehnsucht nach der großen Urlandschaft. Hermann Hesse – (k)ein Klaustrophobiker? Vortrag auf der internationalen Tagung »Landschaftsproblematik und Gartenkunst. Hermann Hesse als Schriftsteller und Maler«, 16. Mai 2019, Mulhouse/Frankreich.

12. Feuer und Phoenix: Die Wiedergeburt der Zukunft aus der Asche der Westfront. Zur Problematik der literarischen Sinndeutungen des Ersten Weltkrieg. Vortrag auf der internationalen Konferenz »Krieg in der Literatur. Literatur im Krieg«, 25. Oktober 2018, Schlesische Universität Katowice/Polen.

11. Geschwindigkeitsrauschen als Refugium des Individuums? Rausch und Ästhetik im ›rasenden Stillstand‹ des Ersten Weltkriegs bei Ernst Jünger und Robert Musil. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektionen für Romanische, Deutsche, Englisch-Amerikanische und Slawische Philologie der Görres-Gesellschaft, 29. September 2018, Universität Bamberg.

10. Die Ästhetik der Begegnung. Zur Bedeutung poetischer Formen in Martin Bubers Ich und Du. Vortrag auf der Tagung der Martin Buber-Gesellschaft »Die Erfahrung des ›Unsagbaren‹, unsere Sprachkonzeptionen und die Bedeutung der Poesie«, 1. Juli 2017, Heppenheim/Bergstraße.

9. Schriften politischer Zeiten. Zur implizit politischen Dimension in Hermann Hesses Spätwerk. Vortrag auf dem 16. Internationalen Hermann Hesse-Kolloquium, 20. Oktober 2017, Gaienhofen/Bodensee.

8. »Nur noch zehn Zeilen, dann wird alles geregelt« oder Geschichten vom Sieg im Großen Krieg. Das literarische Echo der russischen Invasion in Ostpreußen 1914. Vortrag auf dem Dies Academicus »Die russische Invasion in Ostpreußen 1914« der Arbeitsgemeinschaft ost- und westpreußische Landeskunde der Ludwig-Maxi­milians-Universität München und der Ludwig Delp Stiftung sowie des Hauses des Deutschen Ostens, 17. Oktober 2014, Ludwig-Maxi­milians-Universität München.

7. Das Erzählen als Hilfe? Überlegungen zum Begriff der Erzählung und des Er­zäh­lens in der Literaturwissenschaft und in Martin Bubers »chassidischen Er­zäh­lun­gen«. Vortrag auf der Tagung »Erfahren – Erzählen – Verändern. Die Bedeutung des Erzählens im Werk von Martin Buber, in der Psychotherapie und in der Beratung« der Martin Buber-Gesellschaft, 26. April 2014, Heppenheim/Bergstraße.

6. »Am Ende war das Wort« – und am Anfang das Vertrauen in Karl Kraus. Zu David Bollers und Reinhard Pietschs Vermittlung von Die letzten Tage der Menschheit. Vortrag auf der Tagung »Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics«, 7. März 2014, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

5. »Freilich, mein Sohn, ich werde von dir erzählen, von den Kameraden und von dem, was wir erlebt haben.« Strategien des Dokumentarischen in Henri Barbusses Le Feu. Vortrag auf der Tagung »Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929«, 29. November 2013, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

4. Chronotropen. Stefan Zweigs Brasilien. Ein Land der Zukunft und der Untergang des Abendlandes. Zu Stefan Zweigs Exilpoetik eines kulturellen Raumes. Vortrag auf der Tagung »Revisionen. Literarische Zeugnisse des Exils neu gelesen«, 8. Oktober 2013, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

3. »Sturmangriff auf einen Bretterzaun«. Hermann Hesse zwischen Krieg und Frieden in seinen Briefen 1914–1918. Vortrag auf den 14. Silser Hesse-Tagen, 15. Juni 2013, Sils-Maria/Schweiz.

2. Ein eisiger Atem des Alleinseins? Einsamkeit in den Werken Hermann Hesses und Stefan Zweigs. Vortrag auf dem internationalen Kongress »›…die Grenzen überfliegen‹. Hermann Hesse zum 50. Todesjahr«, 28. März 2012, Kunstmuseum Bern/Schweiz.

1. ›Im Tag ist die Nacht, doch die Sonne lebt‹. Von apokalyptischen Bildern des Krieges und Zukunftserwartung in Henri Barbusse Das Feuer. Vortrag anlässlich der Ausstellung »Tout le monde kaputt« – Der Erste Weltkrieg im Comic, 15. Juni 2012, Düsseldorf.